Integration & Setup

  1. Home
  2. Integration & Setup
  3. Getting started

Getting started

Es kann losgehen! Du hast einen Account angemeldet, deinen individuellen Account-Zugang per E-Mail erhalten und ein Passwort vergeben.

Um die Einrichtung so schnell wie möglich vorzunehmen und dabei beste Datenqualitätsicherzustellen, helfen dir

Video-Tutorials

Video-Tutorial Teil 1: Tracking einrichten

Die Folien zum Video-Tutorial kannst du dir hier herunterladen.

Video-Tutorial Teil 2: Bedienung

Die Folien zum Video-Tutorial kannst du dir hier herunterladen.

Setup-Checklisten

Hier findest du verschiedene Checklisten, die helfen, die Einbindung strukturiert vorzunehmen und alle wichtigen Punkte im Auge zu behalten.

Anleitung für den Einstieg

Folge einfach diesen Schritten:

(1) Tracking Code integrieren 
(2) Datenschutzhinweis anpassen
(3) Cookies aktivieren per Consent Management (optional)
(4) Wichtige Einstellungen vornehmen
(5) Ereignis- und eCommerce-Events messen 
(6) Kampagnen-Tracking & Conversion Upload
(7) Fortgeschrittene Funktionen 
(8) Externe Weiterverarbeitung der Daten 

(1) Tracking Code integrieren

Das Standard-Tag im Header der Website reicht, damit etracker das Wichtigste automatisch erfasst:

  • Alle Seitenaufrufe und Zuordnung zu den Bereichen anhand der URL-Struktur
  • Alle externen, mailto- und Telefon-Linkaufrufe sowie Downloads als Klick-Events
  • Abspielbare Medien (Videos, Podcasts, Musik) als Event
  • Scroll-Events pro Seite 0-9%, 10-24% usw.
  • Interne Sucheingabe
  • Klassifizierung des Traffics nach Medium (Direkt, Search, Referrer)
  • Erfassung und Matching von Google Kampagnen-Parametern (UTM)

Der Tracking Code wird beim Login in den Einstellungen in deinem Account bereitgestellt. Die Messung mit etracker Analytics erfolgt asynchron, sodass die Ladegeschwindigkeit der Inhalte nicht beeinflusst wird.

Das Einfügen in das HTML kann entweder manuell oder mittels Plugin erfolgen. Hier findest du Anleitungen für alle gängigen CMS- und Shop-Systeme mit Links zu den Erweiterungen. Die Shop-Erweiterungen für etracker Analytics sorgen zusätzlich dafür, dass Produktaufrufe, Warenkörbe und Bestellungen mit den Produkt-Informationen gemessen werden.

Für die Integration mittels Google Tag Manager gibt es ebenfalls eine Anleitung. Bitte beachte, dass die deutschen Aufsichtsbehörden den Einsatz des Google Tag Managers als einwilligungspflichtig ansehen. In diesem Fall kann der Vorteil des einwilligungsfreien Trackings mit etracker Analytics nicht genutzt werden bzw. geht mit zusätzlichen rechtlichen Risiken einher.

Tipp

Nutze die Option des Trackings über eine eigene Domain, um Datenverluste durch Tracking Blocker und Beschränkungen bei clientseitig gesetzten 1st Party Cookies (ITP) zu vermeiden. Diese Option muss kostenpflichtig als Add-on zu deiner etracker Analytics Lizenz hinzugebucht werden. Klicke hierzu einfach auf den Schieberegler und folge den Anweisungen.

(2) Datenschutzhinweis anpassen

Eine Datenschutzerklärung, in der du deine Website-Besucher über den Einsatz von etracker Analytics informierst, ist in der EU Pflicht. Die Datenschutzerklärung muss außerdem die Möglichkeit zum Widerspruch beinhalten. Daraufhin dürfen keine personenbezogenen Daten mehr für die Web-Analyse verarbeitet werden. Den passenden Mustertext mit individuellem Opt-Out Link kannst du aus deinem Account unter Einstellungen → Datenschutz → Datenschutzhinweis und Widerspruchsmöglichkeit einfach per Copy & Paste übernehmen.

Unter dem Reiter Alternativ findest du die Optionen zur individuellen Gestaltung der Widerspruchsfunktion.

Standardmäßig setzt etracker Analytics keine nicht erforderlichen Cookies. Der Einsatz von etracker Analytics im Standard-Modus benötigt somit keine vorherige Einwilligung der Besucher. Optional kannst du die Cookies bei Einwilligung aktivieren. Hierzu hast du zwei Möglichkeiten:

1. Wenn du keine weiteren einwilligungspflichtigen Dienste oder Cookies verwendest, nutze den integrierten etracker Consent Manager.

2. Wenn du Einwilligungen für mehrere Dienste einholen möchtest, kann die Zustimmung zu etracker Cookies auch über dritte Consent Management-Lösungen (CMPs) erfolgen.

Bitte beachte

diese Anleitungen für alle gängigen CMPs, um das Cookie-lose Tracking mit etracker Analytics nicht fälschlicherweise zu blockieren.

Tipp

Sogar die Ausnahmeregelung der französischen Aufsichtsbehörde CNIL wird von etracker Analytics unterstützt. Diese ermöglicht die rechtskonforme Web-Analyse mit Cookies ohne Einwilligung. Die dazu notwendige Konfiguration findet sich unter Einstellungen → Datenschutz → Einwilligungs-freie Tracking Cookies gemäß Anforderungen der CNIL.

(4) Wichtige Einstellungen vornehmen

a) Eindeutige Seitenerfassung

Automatisch erfasst etracker für jede Seite den URL-Pfad ohne URL-Parameter sowie den Seitentitel als Seitenname. Sollte der Seitentitel nicht eindeutig sein, kannst du dies in den Account-Einstellungen wunschgemäß anpassen und stattdessen die Seitenbezeichnung aus der URL verwenden. URL-Parameter werden dabei standardmäßig nicht erfasst. Wenn sich deine Seiten-URLs ausschließlich anhand von GET-Parametern unterscheiden, solltest du diese in den Account-Einstellungen unter Berücksichtigung von GET-Parametern eintragen. Über den Parameter et_pagename im etracker Code ist es auch möglich, alternativ zur automatischen Erfassung komplett individuelle Seitennamen zu übergeben.

b) Interne Suche messen

Interne Sucheingaben werden bei Standard-Such-Parametern automatisch erfasst.

Bei Abweichung von den Standard-Parametern einfach aus der URL der Suchergebnisseite entnehmen.

Beispiel: https://haveaseat.shop/search?sSearch=round+pillow: sSearch.

c) Navigationsbereiche und Sprachvarianten

Mittels Filter können alle Seiten eines Typs oder einer Navigationsebene in der Analyse selektiert werden. Hierzu erfasst etracker automatisch die ersten drei URL-Abschnitte, vor denen ein Schrägstrich (/) steht und die keine Dateiendungen enthalten, als Bereiche. GET-Parameter können ebenfalls über entsprechende Einstellungen als Bereich erkannt werden (zum Beispiel die Sprachvariante wie land=de).

d) Bei unterschiedlichen internen Domains

Wenn sich deine Website auf mehreren Domains befindet oder externe Zahlungsanbieter genutzt werden, stelle sicher, dass Domain-Wechsel nicht als neue Besuche gezählt und die Referrer-Auswertungen verfälscht werden. Gehe hierzu auf Einstellungen → Account → Referrer-Ausschluss.

e) Interne Zugriffe nicht miterfassen

Möchtest du verhindern, dass interne Zugriffe erfasst werden, kannst du IP-Bereiche von der Zählung ausschließen. Zum Ausschluss gibst du einfach eine oder mehrere IP-Adressen durch Semikolon getrennt an. Aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen werden bei etracker ausschließlich gekürzte IP-Adressen verarbeitet, weshalb die Filtermöglichkeit nur drei Blöcke umfasst. Sollten durch die angegebene IP-Range auch externe Zugriffe ausgeschlossen werden, nutze besser den Widerspruchslink in deinem Datenschutzhinweis, um interne Zugriffe von der Zählung auszuschließen.

f) Nutzerverwaltung

Ein Account kann von mehreren Nutzern verwendet werden. Unter Einstellungen → Nutzerverwaltung können Rollen und Nutzer hinzugefügt, geändert und gelöscht werden.

(5) Ereignis- und eCommerce-Events messen

Standard-Events (siehe oben) werden von etracker automatisch erfasst. Alle anderen Events kannst du bequem ohne Programmieraufwand mittels CSSSelektoren tracken: Einstellungen → CSS Selektor-Events. Du kannst zum Event-Tracking auch passenden JavaScript-Code einbauen.

Um eCommerce-Events mit Produkt-Daten zu erfassen, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Automatische Erfassung über etracker Plugins für gängige Shop-Systeme.
  2. Manuelle Erfassung über Übergabe von etracker eCommerce Events.
  3. Wenn du eCommerce-Ereignisse unter dem Google Tag integriert hast (und nicht über den Google Tag Manager), übernimmt etracker die Messung, indem du eine Ergänzung im etracker Tracking Code vornimmst.

(6) Kampagnen-Tracking und Conversion Upload

Standardmäßig werden automatisch Google Kampagnen-Parameter erfasst und zugeordnet, sodass bestehende Kampagnen mit UTM-Parametern nicht verändert und Kampagnen-Links wie gewohnt erstellt werden können.

Unter Einstellungen → Kampagnen-Links findest du den Link Generator, mit dem du die etracker Kampagnen-Parameter zusammenstellen kannst.

Für Google Ads, Microsoft Ads und Facebook Ads musst du nicht für jede Anzeige individuelle Links hinterlegen, sondern kannst passende Variablen der Plattformen nutzen. Vorlagen hierzu sowie die Konfiguration zum serverseitigen Übermitteln der Conversions an die Plattformen findest du unter Einstellungen → Conversion Upload.

Das war´s auch schon zum Grundlegenden.

(7) Fortgeschrittene Funktionen

Folgende fortgeschrittene Konfigurationen und Erweiterungen sind zusätzlich möglich:

  • Multi-Account Management: Als Unternehmen oder Agentur mit mehreren betriebenen bzw. zu betreuenden Websites kannst du die unterschiedlichen Accounts flexibel miteinander verknüpfen. Mehr
  • Formular-Event Tracking: Mit Hilfe von Formular-Events können Informationen über die Interaktion mit einzelnen Formularfeldern inklusive möglicher Fehlermeldungen erfasst werden. Mehr
  • Alarme: Die Alarm-Funktion versendet automatisiert bei bestimmten stärkeren Veränderungen eine Benachrichtigung an einen oder mehrere Empfänger. Mehr
  • Ad View Tracking: Das View-through Conversion Tracking von etracker ermöglicht es, den weniger direkten Einfluss von Sichtkontakten zu messen und in die Customer Journeys einfließen zu lassen. Mehr
  • Interne Suche & Onsite Teaser: Überprüfe den Erfolg von Videos, Empfehlungen, Teaser-Kacheln usw. sowie die Qualität deiner internen Suche. Mehr
  • Offsite Lead Conversions: Werden auf deiner Website Leads generiert, die erst später konvertiert werden wie bspw. nach einem vereinbarten Testzeitraum, Probetraining, persönlichen Termin oder Telefonat? Dann sollte die Lead-in-Sale-Wandlungsoption von etracker genutzt werden, um den nachgelagerten Erfolg den für den ursprünglichen Lead verantwortlichen Touchpoints zuzurechnen. Mehr
  • Datenanreicherung durch eigene Segmente: Reicher die Daten zu deinen Seiten (Page Impressions), Besuchern (User) und Besuchen (Sessions) aus anderen Quellen an, z.B. mit Informationen zu Autor, Schlagwörtern oder das Erstellungsdatum von Beiträgen, dem Template- bzw. Seitentyp, die Sprache usw. Mehr

(8) Externe Weiterverarbeitung der Daten

Mit etracker haben Unternehmen die volle Hoheit über ihre Daten und können in verschiedener Verarbeitungsform passend zu den jeweiligen Zwecken auf diese zugreifen:

  • Reporting-Daten verfügbar via
    • Report-Oberfläche
    • manuellem Report-Daten-Export
    • automatisierten Report-Versand per E-Mail
    • Webservice API (REST)
  • Google Data Studio Connector nutzt die Webservice API, um flexible Reportings und Dashboards zu erstellen und zu teilen. Die Anbindung an Microsoft Power BI ist ebenfalls über die Webservice-Schnittstelle einfach möglich.
  • Rohdaten enthalten die umfassendsten Daten für jeden Messpunkt mit Zeitstempel zur weiteren Verarbeitung in Data Warehouses, Statistik-Lösungen und BI-Systemen.

Artikel