Was sind die Vorteile von etracker Analytics gegenüber Google Analytics?
Inhalt
- Datenerfassung erfordert keine Einwilligung
- Datenerfassung trotz Ad Blocking, Browser-Schutzmaßnamen (ITP, ETP) und Browser-Signalen (Do-not-track, Global Privacy Control)
- Vermeidung von US-Datentransfers
- Funktionale Vorteile
- Premium Service
- Vergleichsübersicht
Datenerfassung erfordert keine Einwilligung
Der Einsatz von etracker Analytics kann auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen, da durch die datenschutzfreundliche Verarbeitung die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Für die Besuchererkennung werden ausschließlich Informationen wie Browser- oder Header-Informationen verarbeitet, die zwangsläufig oder aufgrund von (Browser-)Einstellungen des Endgerätes übermittelt werden. Somit ist dies nicht als „Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind“, zu werten. Außerdem werden keine Eigenschaften eines Endgerätes, wie etwa die Bildschirmgröße, ausgelesen. Insofern besteht keine Einwilligungspflicht gemäß TTDSG.
Hingegen haben die Aufsichtsbehörden entschieden, dass Google Analytics immer nur nach Einwilligung eingesetzt werden darf: egal, ob mit oder ohne Cookies, selbst mit IP-Anonymisierung (denn diese erfolgt erst nachgelagert) oder im Consent Mode.
In der Google Datenschutzerklärung heißt es zur Datenverknüpfung:
Die Verknüpfung und Anreicherung mit demografischen Daten ist für den Zweck der Web-Analyse nicht das mildeste Mittel und widerspricht der natürlichen Erwartung der Nutzer. Somit kann laut Aufsichtsbehörden das berechtigte Interesse nicht herangezogen werden und eine Einwilligung ist unabdingbar


Datenerfassung trotz Ad Blocking, Browser-Schutzmaßnamen (ITP, ETP) und Browser-Signalen (Do-not-track, Global Privacy Control)
Die aktuelle Orientierungshilfe für Telemedien der Aufsichtsbehörden weist daraufhin, dass Browsereinstellungen, wie die DNT-Einstellung, zu beachten sind. Dies betrifft Google Analytics, aber nicht etracker Analytics. Denn gemäß „World Wide Web Consortium“ (W3C) lehnt DNT nur ein Tracking ab, wenn Daten über die Aktivitäten eines bestimmten Nutzers außerhalb des Kontexts, in dem sie stattfanden, genutzt oder weitergegeben werden (siehe https://www.w3.org/TR/tracking-dnt/).
Einschränkungen durch Ad Blocker und Tracking-Schutzmaßnahmen von Mozilla und Apple können bei Einsatz von Google Analytics nur über ein aufwändiges Serverside Tracking verhindert werden. Hingegen ist die Einrichtung einer eigenen Tracking Domain bei etracker Analytics vergleichsweise schnell und einfach umgesetzt.


Vermeidung von US-Datentransfers
etracker ebenso wie das von etracker genutzte Rechenzentrum IPHH haben ihren Sitz in Deutschland. Somit findet kein EU-US-Datentransfer statt.
Seit dem 10.07.2023 ist ein neuer Datenschutzrahmen für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA in Kraft getreten. Sofern Google die Bestimmungen des Datenschutzrahmens erfüllt und in dieser Liste aufgeführt ist, entfällt die Problematik aus Art. 44 DSGVO: https://www.dataprivacyframework.gov/s/
Allerdings bestehen erhebliche Zweifel, dass das neue Abkommen langfristig Bestand haben wird. Max Schrems, der mit seiner Organisation noyb bereits das Vorgänger-Abkommen zu Fall gebracht hat, kritisiert das neue Rahmenabkommen scharf und hat schon eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof angekündigt.
Funktionale Vorteile
Die Haupt-Funktionen und -Reports in etracker Analytics und Google Analytics sind sehr ähnlich, angefangen mit der Reporting-Struktur mit Grafik und Tabelle bis hin zu Sortier-, Filter-, Alarm- und Export-Funktionen.
Aber natürlich gibt es eine Reihe von Funktionen, die von ehemaligen Google Analytics-Anwendern als besondere Vorteile von etracker Analytics hervorgehoben werden wie zum Beispiel:
- Dynamische Drill-downs in die Daten nicht nur auf einer Segmentierungs-Dimension, sondern in bis zu sieben Ebenen.


- Einzigartige Auswertungen wie die Scrollmap, die das Scrollverhalten auf die jeweiligen Webseiten projiziert.


- Wechsel des Attributionsmodells in den Marketing-Reports per Klick: First Ad, Last Ad, Gleichverteilung oder „Badewannenmodell“.
- Sekundengenaue Messung der Verweildauer mit Beacon-Technologie auch für Bouncer (Besuche mit nur einem Seitenaufruf).


Premium Service
Klassischen Support inklusive Online-Dokumentation, Video-Tutorials und Kontaktmöglichkeiten gibt es sowohl für Google Analytics als auch für etracker Analytics. etracker bietet darüber hinaus auch Premium Services in Form von Schulungen in der etracker Academy und individuellem Consulting zur optimalen Integration und Nutzung der Lösung an:
Consulting
Unsere Consultants unterstützen mit Workshops und Trainings dabei, das Maximum aus den etracker Lösungen herauszuholen. Dabei werden die Inhalte individuell auf die jeweilige Website und Daten sowie auf die Teilnehmer abgestimmt. Reviews und Tagging-Pläne sorgen für die optimale Integration in die Website und App. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Integration in Consent Management Plattformen sowie der Anbindung an Marketing Plattformen wie Google Ads, Microsoft Ads oder Facebook Ads.
Weitere Informationen unter: https://www.etracker.com/consulting/.
Vergleichsübersicht
Google Analytics 4 | etracker Analytics Enterprise | |
---|---|---|
Implementierung | ||
Kampagnen-Tracking | ||
Reporting | ||
Anbindungen | ||
Daten-Aktualität | ||
Konto-Verwaltung | ||
Segmentierung | ||
Professional Services | ||
Datenhoheit | ||
Consent Management | und keine einfache Opt-Out-Funktion |
Unsere Entscheidungshilfe zur Auswahl der optimalen Web-Analyse-Lösung gibt es hier zum Download.
1 Die Inhalte dieser Gegenüberstellung wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Allerdings wird für die Ausführungen kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben.