Erfolgreiche Web-Analyse bei der Volksbank Kassel Göttingen eG
Nachhaltiges Website-Tracking – Wie dotfly. Datenschutz und Performance vereint
von Olaf Brandt
Ein Gastbeitrag von Christian Bugiel, Online Marketing Manager bei dotfly.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist seit dem 28. Juni 2025 Realität. Doch während sich alle auf barrierefreie Websites und Online-Shops konzentrieren, übersehen viele ein entscheidendes Detail: Auch Cookie-Banner müssen barrierefrei gestaltet sein.
Als nachhaltige Digitalagentur haben wir bei dotfly. erkannt, dass echte digitale Nachhaltigkeit mehr bedeutet als nur „grüner Strom“: Sie verbindet ökologische Verantwortung, Datenschutz und Barrierefreiheit zu einem ganzheitlichen Ansatz.
Bei über 60% Datenverlust durch rechtskonforme Cookie-Banner stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen gleichzeitig nachhaltig, datenschutzkonform UND barrierefrei agieren? Die Antwort liegt in einem grundlegend anderen Ansatz zur Website-Analyse.
Green Coding trifft datenschutzfreundliches Tracking
Der CO2-Fußabdruck traditioneller Analytics-Lösungen
Jedes zusätzliche JavaScript, jeder externe Server-Request, jedes komplexe Cookie-Banner kostet Energie. Unsere Berechnungen zeigen:
Traditionelle Tracking Setups:
- Google Analytics: ~15-25 KB zusätzlicher Code
- Cookie-Banner mit Consent-Management: ~35-50 KB
- Externe Server-Requests: 3-8 zusätzliche HTTP-Calls pro Seitenaufruf
- CO2-Impact: Bis zu 0,4g CO2 pro Seitenaufruf nur für das Tracking
etracker Setup (Cookie-frei):
- Schlanker Code: ~8-12 KB
- Kein Cookie-Banner bei Standard-Konfiguration
- Server in Deutschland: Kurze Datenwege
- CO2-Einsparung: Bis zu 65% weniger Emissionen pro Tracking-Event
Green Coding Prinzipien für Analytics:
- Minimal-invasive Integration: Nur notwendige Skripte laden
- Lokale Datenverarbeitung: Deutsche Serverstandorte statt US-Umwege
- Cookie-freie Alternativen: Weniger Browser-Overhead
- Lazy Loading: Analytics erst bei Bedarf aktivieren
- Code-Optimierung: Komprimierte, effiziente Skripte
Barrierefreiheit + Cookie-Banner-freie Lösungen
Das übersehene Problem: Nicht-barrierefreie Cookie-Banner
Seit Juni 2025 müssen alle digitalen Dienste den Standard WCAG 2.2 (AA) erfüllen. Doch viele Cookie-Banner verstoßen systematisch gegen Barrierefreiheits-Richtlinien:
Häufige Verstöße:
- Zu geringe Kontraste (unter 4,5:1 für normalen Text)
- Fehlende Tastatur-Navigation
- Unklare Button-Beschriftungen
- Fehlende Screenreader-Kompatibilität
- Zu kleine Touch-Targets (<44px)
Die elegante Lösung: Einwilligungsfreies Tracking
Mit etracker in der Standard-Konfiguration entfallen diese Verstöße komplett:
- Kein Cookie-Banner = keine Barrieren
- Automatisch WCAG-konform durch Verzicht auf problematische Elemente
- 100% der User:innen können die Website ohne Hindernisse nutzen
- Bessere Performance durch wegfallende Banner-Skripte
Praxisbeispiel: SINN Spezialuhren – Nachhaltigkeit trifft Premium

Bei unserem Relaunch für SINN Spezialuhren haben wir von Anfang an auf nachhaltiges Tracking gesetzt:
Die Herausforderung:
- Premium-Uhrenmarke mit internationaler Ausrichtung
- Hohe Datenschutz-Ansprüche der Zielgruppe
- BFSG-Konformität für barrierefreien Zugang
- Performance-kritischer E-Commerce-Bereich
Unsere Lösung mit etracker:
- Cookie-freie Implementierung = kein Banner-Overhead
- Deutsche Server = kürzere Datenwege, weniger CO2
- WCAG-konforme Umsetzung ohne zusätzliche Banner-Barrieren
- Resultat: 100% Datenbasis statt 40% bei Cookie-Bannern
Green Hosting + nachhaltige Webentwicklung + datenschutzkonformes Tracking
Das Dreiklang-Prinzip nachhaltiger Analytics
Bei nachhaltigem Website-Tracking greifen drei Bereiche perfekt ineinander:
Green Hosting:
- Erneuerbare Energie für Server
- Effiziente Rechenzentren
- Lokale Infrastruktur
Nachhaltiges Analytics:
- Cookie-freie Implementierung
- Minimaler Code-Footprint
- Datenverarbeitung in Deutschland
Barrierefreie Umsetzung:
- WCAG 2.2 (AA) konform
- Keine Cookie-Banner-Barrieren
- Universeller Zugang
So empfehlen wir die Umsetzung
1. Hosting-Strategie:
- Website-Betrieb auf Servern mit 100% Ökostrom (wir setzen beispielsweise auf Hetzner mit Wind- und Wasserkraft)
- Bevorzugung lokaler Hosting-Anbieter zur Reduktion von Datenwegen
- Auswahl effizienter Rechenzentren
2. Code-Optimierung:
- Minimierte Tracking-Skripte
- Asynchrone Implementierung
- Resource Hints für bessere Performance
3. Datenschutz-First-Ansatz:
- etracker als Analytics-Lösung für einwilligungsfreies Tracking
- Verzicht auf Third-Party-Cookies
- Transparente Datenverarbeitung in Deutschland
Konkrete Zahlen: CO2-Einsparung durch intelligentes Tracking
Fallbeispiel: Mittelständische Website (50.000 Seitenaufrufe/Monat)
Traditionelles Setup:
Google Analytics + Cookie Consent:
- 50 KB zusätzlicher Code
- 8 externe Requests pro Seitenaufruf
- 400.000 zusätzliche Server-Anfragen/Monat
- CO2-Footprint: ~24 kg CO2/Jahr
Nachhaltiges etracker-Setup:
etracker Cookie-frei:
- 12 KB schlanker Code
- 2 Server-Requests (Deutschland)
- 100.000 Server-Anfragen/Monat
- CO2-Footprint: ~6 kg CO2/Jahr
- Einsparung: 75% weniger CO2-Emissionen
- Entspricht: ~72 km weniger Autofahrt pro Jahr
Diese Zahlen mögen auf den ersten Blick gering erscheinen, multipliziert mit Tausenden von Websites entsteht jedoch ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz.
Die Zukunft: Sustainable Analytics als Standard
Trends, die wir beobachten
- Regulatorischer Druck: BFSG ist erst der Anfang
- Nutzer:innen-Erwartungen: Mehr Bewusstsein für Datenschutz UND Umwelt
- Business Impact: Bessere Daten = bessere Entscheidungen
- Competitive Advantage: Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal
Unsere Vision
Bei dotfly. arbeiten wir an einer Zukunft, in der:
- jede Website standardmäßig barrierefrei ist
- Analytics ohne Cookie-Banner funktioniert
- Datenschutz und Performance sich ergänzen
- digitale Nachhaltigkeit messbar wird
Fazit: Nachhaltigkeit beginnt bei den Daten
Nachhaltiges Website-Tracking ist mehr als nur ein Trend – es ist die logische Konsequenz aus Datenschutz-Anforderungen, Barrierefreiheits-Gesetzen und ökologischer Verantwortung.
Die Formel ist einfach:
Weniger Code + Keine Cookie-Banner + Lokale Server
= Mehr Performance + Bessere Accessibility + Weniger CO2
Mit Tools wie etracker können Unternehmen heute schon zeigen, dass sich Datenschutz, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit nicht widersprechen – sondern perfekt ergänzen.
Als nachhaltige Digitalagentur beraten wir Unternehmen dabei, ihre digitalen Touchpoints zukunftsfähig zu gestalten. Denn echte Nachhaltigkeit beginnt bei den Daten – und endet bei einer besseren Welt für alle Nutzer:innen.
Christian Bugiel
Christian Bugiel ist seit 2019 als Online Marketing Manager bei dotfly. tätig und hält einen Bachelor of Arts in Medien- und Eventmanagement.
Seine Expertise umfasst insbesondere Onlinewerbung (Google Ads, Microsoft Advertising, LinkedIn, Meta) und Webanalyse (etracker, Google Analytics, Google Tag Manager).

Über dotfly.
dotfly. ist eine nachhaltige Digitalagentur aus Köln, die seit 25 Jahren Ideen digital erfolgreich macht – aber nur solche, die gut für Umwelt und Gesellschaft sind. Von der strategischen Beratung bis zur technischen Umsetzung verbinden wir ökologische Verantwortung mit digitaler Exzellenz.
Mehr erfahren: dotfly.de/

Mit der B2B-Erkennung unerkannte Vertriebspotentiale erschließen