Tipp der Woche

Tipp der Woche: Datenschutzhinweis

Datenschutzhinweis & Widerspruchsmöglichkeit Gleich, ob du etracker Analytics in der Standardvariante ohne Cookies oder in der hybriden Variante mit Cookies nutzt, der Einsatz von etracker muss in deiner Datenschutzerklärung angezeigt werden, um den Vorgaben der DSGVO an die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1f) zu entsprechen. Denn nur dann darfst du auf die …

Tipp der Woche: Datenschutzhinweis Mehr erfahren »

Tipp der Woche: Zielprozesse

Zielprozesse richtig analysieren Zielprozesse, auch Conversion-Funnel genannt, dienen dazu, mehrstufige Schritte bis hin zu einer Conversion auszuwerten. Ein einfaches Beispiel: Ein Besucher wird auf eine spezielle Landingpage mit einem Button Kostenlosen Test starten geführt. Nach Klick gelangt der Besucher auf eine Anmeldeseite, auf der das Formular ausgefüllt und mit Jetzt starten abgesendet werden kann. Der …

Tipp der Woche: Zielprozesse Mehr erfahren »

Tipp der Woche: Asynchroner Tracking Code

Asynchroner Tracking Code für top Google Rankings Damit etracker Analytics Daten erfassen kann, initiiert der etracker Code zunächst das Laden eines weiteren Skripts. Dieser Vorgang kann synchron oder asynchron erfolgen. Im synchronen Modus wird der eigentliche Inhalt der Seite erst nach Ausführung des etracker Codes geladen. Im asynchronen Modus hingegen können Skripte gleichzeitig ausgeführt werden. Somit …

Tipp der Woche: Asynchroner Tracking Code Mehr erfahren »

Tipp der Woche: Scroll Map

Wie weit scrollen deine Besucher?  Mit etracker Analytics lässt sich diese Frage einfach beantworten. Scroll Tracking ist automatisch in allen etracker Editionen aktiviert und lässt sich als Scroll Map im Kontext deiner Webseiten analysieren.  In der Regel nimmt der Anteil der Besucher, die einen Abschnitt der Website gesehen haben, mit der Seitentiefe ab. Jedoch ist …

Tipp der Woche: Scroll Map Mehr erfahren »

Tipp der Woche: Valide Daten

Nicht jede Abweichung stellt einen Fehler dar Valide Daten sind die Grundlage für aussagekräftige Analysen und fundierte Entscheidungen. Werden zur Kontrolle Daten zwischen unterschiedlichen Web-Analyse-Lösungen, zwischen Web-Analyse und Backend-Systemen oder zwischen Web-Analyse und Ad-Server-Auswertungen verglichen, gilt es Folgendes zu beachten: 1. Minimale Abweichungen ignorieren Abweichungen unter 5% sollten als normal angesehen werden. Selbst bei identischen …

Tipp der Woche: Valide Daten Mehr erfahren »

Tipp der Woche: Report-Dimensionen

Report-Dimensionen besser lesbar machen Standardmäßig ist die Dimensions-Spalte schlank gehalten, um möglichst viel Platz für die Darstellung der Kennzahlen zu lassen. Dies kann allerdings dazu führen, dass die Einträge abgeschnitten werden. Um die volle Bezeichnung zu sehen, kann man einerseits per Mouseover den jeweiligen Eintrag einblenden lassen. Oder alternativ einfach auf die zwei Pfeile oben …

Tipp der Woche: Report-Dimensionen Mehr erfahren »

Nach oben scrollen