Die ultimative Consent-Dialog Checkliste
von Olaf Brandt
Consent-Banner beziehungsweise Consent-Dialoge sind auf nahezu allen Websites eingebunden. Allerdings erfüllen nur die wenigsten davon alle Kriterien der Aufsichtsbehörden. Dabei gilt: wird auch nur ein Kriterium nicht erfüllt, sind alle eingeholten Einwilligungen unwirksam und der Einsatz der entsprechend einwilligungspflichtigen Dienste daher rechtswidrig.
Alle Anforderungen sind erfreulicherweise in einem einzigen Dokument der Aufsichtsbehörden, der Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter:innen von digitalen Diensten – kurz: OH Digitale Dienste – in Version 1.2, wiederzufinden. Der Nachteil: Die Anforderungen an Consent-Dialoge sind auf über 30 Seiten verteilt. Daher haben wir uns die Mühe gemacht, daraus eine kompakte Checkliste mit 14 Punkten zu gestalten. Durch die Angabe der dazugehörigen Randnummern aus der Orientierungshilfe kann jeder Punkt einfach verifiziert werden.
Jetzt Checkliste aufrufen:

So erfüllst du alle 14 Consent-Dialog-Kriterien mit dem etracker consent manager
Hier siehst du den mit dem etracker consent manager generierten Dialog im Hinblick auf die Anforderungen der Aufsichtsbehörden.
Erste Ebene

1. Ablehnung auf erster Ebene
2. Vergleichbare Buttons
3. Fixierte Button-Position und Text scrollbar
4. Dialog erscheint nicht im Impressum und in der Datenschutzerklärung
5. Widerruf über schwebendes Icon oder Footer-Link möglich
6. Bei Tag-Anbieter-Änderungen wird der Consent automatisch zurückgesetzt (nicht im Dialog sichtbar)
7. Zwei Einwilligungen erkenntlich
8. Beschreibung der Zwecke
9. Website-übergreifende Profilbildung
10. Verarbeitung außerhalb des EWR
11. Autom. Einblendung der Anbieter-Anzahl
Detail-Ebene

12. Zweckzuordnung direkt beim Anlegen von Tags im etracker tag manager
13. Detail-Informationen zu den meist-verbreiteten Anbietern als Vorlagen
14. Google-Tags werden zuverlässig nur nach vorheriger Einwilligung gefeuert