1. Home
  2. Bedienung
  3. etracker Analytics
  4. Tag Management
  5. Selektor-Events

Selektor-Events

Mit Hilfe von Selektor-Events können Klicks auf beliebigen Seiten-Elementen sowie die Sichtbarkeit von Elementen gemessen werden, ohne dass der Quellcode einer Webseite verändert werden muss.

Wähle Account Info → Einstellungen → CSS-Selektor-Events, um ein Selektor-Event zu erstellen, zu ändern oder zu löschen.

CSS-Selektor von Elementen auswählen

Es gibt zwei Möglichkeiten, CSS-Selektoren/Klassen/IDs im Quellcode deiner Webseite zu identifizieren.

Über das Kontextmenü:

  1. Gehe mit der Maus auf das Element, das gemessen werden soll.
  2. Öffne mit der rechten Maustaste das Kontextmenü.
  3. Wähle den Menüpunkt Untersuchen bzw. Element untersuchen aus.
  4. Kopiere den CSS-Selektor (siehe roter Kasten im Beispiel) mit Hilfe des entsprechenden Menüpunkts und füge ihn in das Feld CSS-Selektor ein.

Direkt im Quellcode:

  1. Lass dir den Quellcode der Webseite anzeigen.
  2. Suche nach dem Seiten-Element, das erfasst werden soll.
  3. Markiere den CSS-Selektor im Quellcode, kopiere ihn und füge ihn in das Feld CSS-Selektor ein.

Tipp:

Ist der eingetragene CSS-Selektor oder die Klasse auf einer Seite mehrmals vorhanden, werden alle Elemente mit dem passenden CSS-Selektor oder der passenden ID gemessen. So können beispielsweise alle Navigations-Links mit der gleichen Klasse auf einer Seite mit nur einem Selektor gemessen werden.

Selektor-Events erstellen

Selektor-Events können wie folgt konfiguriert werden:

1. Eingabe des CSS-Selektors

Wähle wie oben beschrieben den CSS-Selektor oder die ID für das Seiten-Element aus und füge den Selektor bzw. die ID in das entsprechende Feld ein.

Sollte das Element aus mehreren einzelnen Selektoren wie zum Beispiel für die Mitte und den Rahmen eines Buttons bestehen, können mehrere Selektoren komma-separiert eingegeben werden:

Eingabe-Schema: [Selekor#1], [Selektor#2], [Selektor#n]

Der Eintrag in der Konfiguration der CSS-Selekor Events unter Einstellungen → CSS Selektor-Events könnte beispielsweise so aussehen:

#main-content > div > div:nth-child(37) > ul > li > a, #main-content > div > div:nth-child(37) > ul > li > a > span

2. Event-Typ

Du kannst Selektor-Events als Klicks oder Ansichten erfassen. Klicks werden gemessen, wenn eine Eingabe via Maustaste, Tastatur oder Touch erfolgt ist. Ansichten werden ausgelöst, sobald das Element mit dem gewählten Selektor im sichtbaren Bereich des Nutzers erscheint.

3. Eingabe einer oder mehrerer URLs

Die URL bestimmt, auf welchen Webseiten die Klicks gemessen werden. Nutze Wildcards, um mit einer Angabe mehrere Webseiten zu bestimmen.

Beispiel: „https://www.domain.de/angebot/*“ steht für alle Webseiten, deren URL mit „/angebot/“ beginnt.

4. Festlegung einer Kategorie

Lege für jedes Selektor-Event eine Kategorie fest, unter der das Selektor-Event im Events-Report aufgeführt wird.

5. Angabe einer Objektbezeichnung

Im Feld Objekt gibst du entweder eine eindeutige statische Bezeichnung für das jeweilige Event ein oder die Bezeichnung wird dynamisch aus der Seite generiert, indem die passende Variable ausgewählt wird.

6. Events direkt als Website-Ziel übernehmen

Optional können die gemessenen Events direkt als Conversion-Aktionen bestimmt werden. Dies erfolgt sonst über den speziellen Ziel-Anlage-Assistenten. Darüber können auch mehrere Events kombiniert oder mehrstufige Funnels angelegt werden. Willst du mit dem Event nicht nur die Interaktionen oder Ansichten messen, sondern auch den Kampagnenerfolg, aktiviere die Option und vergebe eine Bezeichnung für das Ziel. Die Zielbezeichnung kann mit der Objektbezeichnung übereinstimmen.

7. Events direkt als Onsite-Kampagne übernehmen

Optional können die Klick-Events direkt als Onsite-Kampagnen bestimmt werden. Dies ermöglicht es, nachfolgende Conversion-Aktionen wie z.B. Bestellungen den Klick-Events zuzuordnen. In den Reports zu Onsite-Kampagnen kannst du somit beispielsweise sehen, wie viele Bestellungen nach dem Event generiert wurden.

8. Events direkt als eignes Segment übernehmen

Optional können die Klick-Events direkt als zuvor definierte eigene Segmente erfasst werden. Will man beispielsweise Analysen speziell auf Besuche herunterbrechen, die mit einer Anmeldung einher gegangen sind, so kann dies mit dem Klick auf einen Anmelde-Button verknüpft werden. In den Reports zu Onsite-Kampagnen kannst du somit u.a. sehen, welche Seiten von angemeldeten Besuchern aufgerufen wurden.

Selektor-Events ändern oder entfernen

Um ein Selektor-Event zu ändern, klicke auf das Stiftsymbol in der Liste und anschließend auf Speichern.

Durch Klick auf das Papierkorb-Symbol können Selektor-Events entfernt werden.

Artikel